ADAudit Plus Installationsanleitung

ADAudit Plus Installation

Voraussetzungen

Stellen Sie sicher, dass Sie die notwendigen System Voraussetzungen erfüllen. Eine Übersicht der Hardware Anforderungen, unterstützten Betriebssysteme, unterstützten Webbrowser sowie MSSQL Server Versionen finden Sie hier: https://www.manageengine.com/products/active-directory-audit/help/quickstart/system-requirements.html

Hardware Voraussetzungen: Sofern Sie den ADAudit Plus testen möchten, können Sie sich an die minimalen Anforderungen von ManageEngine orientieren. Bei einer produktiven Umgebung sollten Sie hingegen den empfohlenen Angaben folgen (beachten Sie im Link oben auch die Notiz unter der Tabelle der Hardware Voraussetzungen)

Datenbank: Standardmäßig wird der ADAudit Plus mit einer PostgreSQL Datenbank ausgeliefert. Sie können das Produkt aber auch mit einem SQL Server betreiben. Die unterstützten SQL Server Versionen finden Sie in den System Voraussetzungen.

Wie die Migration von PGSQL auf MSSQL durchgeführt wird, wird im folgenden Artikel beschrieben: https://www.manageengine.com/products/active-directory-audit/help/migration/postgresql-mysql-to-ms-sql-migration.html

Zudem benötigt der ADAudit Plus für den reibungslosen Betrieb diverse Ports. Eine Übersicht der zu öffnenden Ports auf dem Applikationsserver und den auditierten Maschinen finden Sie hier: https://www.manageengine.com/products/active-directory-audit/help/quickstart/ports.html

Download

Die aktuelle Version vom ADAudit Plus können Sie sich hier herunterladen: https://www.manageengine.com/products/active-directory-audit/download.html

Installation

1. Führen Sie den heruntergeladenen Installer aus


2. Sofern Sie den ADAudit Plus auf dem C: Laufwerk installieren, nehmen Sie das Laufwerk bitte in das Monitoring auf und setzen als Schwellwert mindestens 10 GB. Auf diese Weise sollten Sie genügend Zeit haben, um die Festplattenkapazität zu erhöhen, sollte dies zur Neige gehen.

Wir empfehlen, den ADAudit Plus auf einem separaten Laufwerk zu installieren.


3. Geben Sie hier den Webserver Port des ADAudit Plus an. Den Port können Sie im Nachgang jederzeit anpassen.


4. Die Registrierung für den technischen Support können Sie überspringen.


5. Nehmen Sie nach der Installation beide Haken raus und klicken auf "Finish".


ADAudit Plus als Windows Service registrieren

Wir empfehlen das angelegte ADAudit Plus Icon auf dem Desktop des Applikationsservers zu entfernen. Der Start des ADAudit Plus über das Icon bewirkt, dass das Produkt als Applikation mit den aktuellen Benutzerrechten gestartet wird. Um sicherzustellen, dass der ADAudit Plus immer mit den gewünschten Rechten ausgeführt wird, sollten Sie das Programm als Windows Service registrieren.

Öffnen Sie das Windows Startmenü und gehen auf "ADAudit Plus" und dann auf "Install ADAudit Plus Service".


Danach finden Sie unter den Windows Diensten den ADAudit Plus Dienst.



Erster Start vom ADAudit Plus

Starten und Stoppen Sie den ADAudit Plus stets über den angelegten Windows Dienst.


Der erste Start kann ein paar Minuten dauern, da die Datenbanktabellen und alle notwendigen Hintergrunddienste angelegt werden.

Über einen Webbrowser können Sie die Oberfläche des ADAudit Plus aufrufen.


Bei der Installation wurde ein lokaler Administratorbenutzer angelegt. Melden Sie sich mit diesem an.

Benutzername: admin
Passwort: admin



Mit dem Zeitpunkt der Installation erhalten Sie von ManageEngine einen Testzeitraum von 29 Tagen. Den Umfang der Testlizenz sehen Sie nach der Anmeldung in der Oberfläche rechts oben über "License". Bei Fragen zur Lizensierung wenden Sie sich bitte an den MicroNova Vertriebhttps://www.manageengine.de/kontakt.html


    • Related Articles

    • Zertifikat-Store erstellen und Zertifikate verlängern

      In diesem Video zeigen wir, wie man einen Zertifikat-Store ganz einfach mittels der eigenen CA (Certificate Authority) erstellt und diesen im nächsten Jahr mit einem Klick erneuern kann. Das gilt sowohl für Zertifikat-Stores der ManageEngine-Produkte ...
    • Anonymous Logons

      Information "Anonyme Anmeldungen" sind normal. Das bedeutet nicht unbedingt, dass es ein Sicherheitsproblem gibt. Die Tatsache, dass es keine Netzwerkinformationen gibt, zeigt, dass es sich nur um eine lokale Systemaktivität handelt. Windows spricht ...